... ), Cic. 6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se ... ... , calorem, Cic. 7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. ... ... ostentarint, Cic. 9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar ...
... α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. ... ... Hor.: m. dispar, Hor. 2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a ...
... . – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, ... ... scio, Plaut.: timeo ne aliud credam, atque aliud nunties, Ter. – zugl. mit Präd. -Acc. = etwas halten für usw., cr. ...
... eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de ... ... Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non ... ... ), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben ) stehen; Ggstz. ...
intrā (st. inteā sc. parte, ... ... in den Grenzen seines Standes bleiben, Ov.: intra famam esse, hinter seinem Rufe zurückbleiben (v. Schriften), Quint.: hoc facere intra modum, darin eher zu wenig als zu viel tun, Cic.: intra legem epulari, unter der Linie des G ...
... nach einem Worte od. mehreren zu einem Begriffe vereinigten Worten zu Anfang eines Satzes od. ... ... non autem hoc, illud igitur, Cic. – γ) zur Entgegenstellung der Pronomina, aber, ego autem, nos autem ... ... . – b) bei Einleitung einer Frage, die im Gegensatz zu etwas stattfindet, aber, ...
... consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic ... ... Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor dern, praemia coronarum, ... ... B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen ...
... folg. Infin., brennen vor Begierde zu usw., comitari, Stat. Theb. 10, 221: elidere caput, Claud ... ... , Claud. de cons. Stil. 2, 265. – b) v. Zuständen u. Affekten, die in ihrer ganzen Stärke sich zeigen, ... ... , Cic. – II) tr. jmd. zur Liebe entzünden, miseram patri flagrabat Elissam, ...
... , 12. – B) bildl.: a) zum Vorschein kommen, sich zeigen, ... ... – b) hervorgehen = werden zu usw., prodis ex iudice Dama turpis, wirst aus dem Richter (Geschworenen) zum eklen Dama (= aus einem musterhaften Bürger zum ekelhaften, schmutzigen Sklaven), ...
... von einem Greise, videtur mihi prosequi se, gleichsam sich selbst zu Grabe zu begleiten, Sen. ep. 30, 5. – quem diem ... ... W. an jmd. richten, Cic.: alqm verbis vehementioribus, zurufen, Cic.: alqm liberaliter oratione, freundlich (gütig) zureden, Caes.: alqm laudibus, Liv ...